Wanderungen im Rhein-Main-Gebiet

Neben den zwei mal im Jahr stattfindenden Aktiv-Reisen bieten wir auch geführte Wanderungen in den Waldregionen des Rhein-Main Gebietes an. Die Wanderungen sind auch für nicht geübte Sportler*innen gut zu bewältigen und bieten die Möglichkeit die Natur zum Beispiel mit einer Einheit Waldbaden ganz neu zu erleben.

Warum wandern wir?

Es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass die Exposition, also die Auseinandersetzung und ein Aufenthalt in der Natur, sich positiv auf das emotionale und psychologische Wohlbefinden auswirken kann. Wohlbefinden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Leben als positiv betrachtet wird und sich gut anfühlt.

Zu den dokumentierten Effekten von Naturerlebnissen gehören die Reduktion von Stress aber auch die Verringerung des Risikos für das Auftreten von psychischen Erkrankungen und Symptombildern. Untersuchungen bei älteren Menschen, die ein Risiko für stress- und lebensstilbedingte Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Depressionen haben, konnten zeigen, dass Wanderungen positive Auswirkungen auf die Ausprägung von Vitalparametern und Blutzuckerwerten haben können.

Wanderreihe

Nächster Termin der Wanderreihe: Mittwoch, 05.02.2025 um 15:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Waldseilgarten Kelkheim (Lorsbacher Str. 41, 65779 Kelkheim)

Wanderzeit: ca. 2-3 Stunden

Anmeldung: lungwitz.anja@khnw.de

Aktiv-Reisen

Bereits seit vielen Jahren

bietet die Stiftung Leben mit Krebs gemeinsam mit der Klinik für Onkologie und Hämatologie therapeutisch und ärztlich begleitete Reisen in die Alpen, aber auch auf die Mittelmeerinsel Mallorca an. Entstanden aus dem Gedanken, Menschen während und nach einer onkologischen Erkrankung und der oft kräftezehrenden Behandlung, die Sorgen und Befürchtungen vor Komplikationen und Unwegsamkeiten zu nehmen, begleiten wir interessierte Reisende im Rahmen einer von Bewegung und Sport geprägten Woche.

Die Reise-Angebote sollen dabei helfen, Betroffenen in der Phase der Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Belastungen zu unterstützen:

  • Bewegungsangebote, angepasst an die individuelle Leistungsfähigkeit (moderate bis anspruchsvolle Routen beim Langlauf als auch beim Wandern)

  • Variables Begleitprogramm, bestehend aus Gymnastikeinheiten oder Entspannungskursen

  • Austausch und soziale Interaktion mit anderen Menschen mit und nach onkologischer Erkrankung

  • „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung durch das mitreisende sportwissenschaftliche und ärztliche Personal

  • Das Team der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie sowie Mitarbeitende der Stiftung kümmern sich um die Organisation vorab und die fachkundige Betreuung vor Ort. 

  • Die entstehenden Reisekosten beinhalten sowohl die An- und Abreise, die Unterkunft als auch das gesamte Rahmenprogramm.

  • Eine Teilnahme ist unabhängig vom Standort Ihrer Behandlung möglich.

Nächste Wander-Reise :
16.06. - 23.06.2024

  • Wo: Waidring, Kitzbühler Alpen, Österreich, Elaya Hotel Steinplatte

  • Begleitet wird die Reise von der Sportwissenschaftlerin Dr. Anja Lungwitz und dem Arzt Dr. Thomas Huckle

  • Kosten: 980 € Einzelzimmer und 725€ Doppelzimmer/Person

Bei Interesse an einer Teilnahme einfach über unser Kontaktformular eine E-Mail senden, die Anmeldefrist endet am 05. Mai 2024:

Hier klicken

Wissenswertes

Im Rahmen der Reisen führen wir regelmäßig Befragungen durch. Dabei geben uns die Teilnehmenden eine Rückmeldung dazu, wie sie ihre Befindlichkeit bzw. aktuelle Stimmung bezogen auf eine Skala von 0-6 (0=trifft überhaupt nicht zu, 6=trifft sehr stark zu) einschätzen würden. Insgesamt wird die Stimmung dabei 35 Adjektiven zugeordnet. Beispiele: zornig, unglücklich, lebhaft, lustlos. Die 35 Adjektive werden des Weiteren in 4 Kategorien zusammengefasst: Niedergeschlagenheit, Tatendrang, Müdigkeit und Missmut.

Die Auswertung der Ergebnisse einer der letzten Reisen zeigt in jeder Kategorie eine deutliche (statistisch berechnete, signifikante) Veränderung innerhalb jeder der 4 Kategorien. Die Grafik zeigt den Vergleich der Mittelwerte aller Befragten vor und nach der Reise.

Der positive Effekt der Reise auf das Wohlbefinden kann mittels der Abbildung eindrucksvoll dargestellt werden.


Impressionen der Wander-Reise vom 11. bis 18.09.2022:

Waldbaden

Das Waldbaden ist eine Naturtherapie, die ursprünglich in Japan (1982) von Tomohide Akiyama entwickelt wurde und auch unter dem Begriff "Shinrin -Yoku" bekannt ist. Diese therapeutische Technik kann beschrieben werden als "Baden in der Atmosphäre des Waldes, oder das Aufnehmen des Waldes durch unsere Sinne." Eine Einheit des Waldbadens beinhaltet normalerweise einen Spaziergang von 2 bis 4 Stunden und umfasst eine Kombination von verschiedenen Aktivitäten wie Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen, tiefes Atmen, sich in Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für die Umgebung üben. Diese Praxis wird unterstützt durch einen ausgebildeten Waldbadführer, der den Fokus der Teilnehmenden auf die meditative Konzentration der Sinneserfahrungen lenken soll, indem der umgebende Wald durch Sehen, Hören, Tasten, Riechen und manchmal auch Schmecken (Beeren & Kräuter) erkundet wird.